Strona wykorzystuje pliki cookie w celu realizacji usług zgodnie z Polityką Prywatności.

Możesz określić warunki przechowywania lub dostępu do cookie w Twojej przeglądarce lub konfiguracji usługi.

Zamknij
Polish (Poland)Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

WBZ

2017-07-13 ruchniewicz zdjecie na strone kadr

Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz

Direktor des WBZ

Leiter des Lehrstuhls für Geschichte

Raum:

Tel.:

E-Mail:

 

Websites:

31

+48 71 375 95 01

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

www.krzysztofruchniewicz.pl

www.krzysztofruchniewicz.eu

 

Montag:

Dienstag:

10:00 – 11:00 MsTeams

14:00 – 15:00 MsTeams

  • Studium der Geschichte und osteuropäischen Geschichte an der Universität Wrocław, der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Phillips-Universität in Marburg
  • Magisterarbeit (1991): „Enno Meyer a Polska i Polacy. Z badań nad początkami Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN“ (dt. Enno Meyer, Polen und die Polen. Aus den Forschungen über die Anfänge der gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission), Betreuer: Prof. Wojciech Wrzesiński
  • Doktorarbeit (2000): „Warszawa-Berlin-Bonn. Stosunki polityczne w latach 19491958“ (dt. Warschau-Berlin-Bonn. Politische Beziehungen in den Jahren 19491958), Doktorvater: Prof. Wojciech Wrzesiński
  • Habilitation (2007): „Polskie zabiegi o odszkodowania niemieckie w latach 1944/451975“ (dt. Polnische Bemühungen um die deutsche Wiedergutmachung in den Jahren 1944/451975)
  • seit 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Wrocław
  • seit 2009: außerordentlicher Professor der Universität Wrocław
  • seit 2013: Titularprofessor
  • 20022007, seit 2009: Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław

  • Die Geschichte Deutschlands und der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
  • Die Geschichte der europäischen Integration
  • Fragen der Geschichtskultur und -politik
  • Die Geschichte der Polen in Deutschland
  • Internationale Schulbuchforschung

  • Enno Meyer a Polska i Polacy (19391990). Z badań nad początkami Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN (Enno Meyer, Polen und die Polen. Aus den Forschungen über die Anfänge der gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission), Wrocław 1994 (zusammen mit Andrzej Małkiewicz)
  • Wysiedlenia Niemców i osadnictwo ludności polskiej na obszarze Krzyżowa-Świdnica (Kreisau-Schweidnitz) w latach 19451948. Wybór dokumentów (Die Aussiedlung der Deutschen und die Ansiedlung der polnischen Bevölkerung im Raum Kreisau-Schweidnitz 19451949. Dokumentenauswahl), hrsg. von Karol Jonca, bearb. von K. Jonca, M. Maciejewski, M. Marszał, K. Ruchniewicz, M. Sadowski u. T. Scheffler, Wrocław 1997; (zusammen mit Andrzej Małkiewicz)
  • Pierwszy znak solidarności. Polskie odgłosy powstania ludowego w NRD w 1953 r. (Das erste Zeichen der Solidarität. Die polnische Reaktion auf den Volksaufstand in der DDR im Jahre 1953), Wrocław 1998
  • Adenauer i Europa (Adenauer und Europa), Wrocław 1998
  • Twórcy zjednoczonej Europy. Z dziejów integracji europejskiej w XX wieku (Die Begrüder der der europäischen Einheit. Aus der Geschichte der europäischen Integration im 20. Jahrhundert), Kłodzko: Kłodzkie Towarzystwo Oświatowej, 2000
  • Edukacja europejska. Europa daleka czy bliska? (Europäische Bildung. Europa – nah oder fern?), Warszawa-Wrocław: PPWK, 2002; Warszawa-Berlin-Bonn. Stosunki polityczne 1949-1958 (Warschau-Berlin-Bonn. Politische Beziehungen in den Jahren 1949-1958), Wrocław, Wydawnictwo Uniwersyteckie 2003 (zusammen mit Łukasz Kamiński u. Andrzej Małkiewicz)
  • Opór społeczny w Europie Środkowej w latach 19481953 na przykładzie Polski, NRD i Czechosłowacji.(Widerständiges Verhalten in Ostmitteleuropa in den Jahren 19481953 am Beispiel Polens, der DDR und der Tschechoslowakei). Ein Forschungsbericht, Wrocław: Atut, 2004
  • Zögernde Annäherung. Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Dresden: Thelem, 2005; Polskie zabiegi o odszkodowania niemieckie w latach 1944/451975 (Polnische Bemühungen um die deutsche Wiedergutmachung in den Jahren 1944/451975), Wrocław, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2007
  • "Noch ist Polen nicht verloren". Das historische Denken der Polen, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: Lit-Verlag, 2007 (zusammen mit Malgorzata Ruchniewicz, Tobias Weger u. Kazimierz Woycicki)
  • Zrozumieć historię – kształtować przyszłość. Stosunki polsko-niemieckie w latach 1933–1949. Materiały pomocnicze do historii (Geschichte verstehen – Zukunft gestalten. Deutsch-polnische Beziehungen in den Jahren 1933–1949. Hilfsmaterialien im Fach Geschichte), unter der Redaktion von Kinga Hartmann, Ausg. 1, Wrocław-Dresden: GAJT, 2007
  • Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Länderbericht Polen. Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Bonn 2009
  • Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Martin Aust, Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst, Koeln: Boehlau-Verlag, 2009
  • Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsausiedlung und ethnische Säuberung in Europa des 20. Jahrhunderts. In Verbindung mit Kristina Kaiserova und Krzysztof Ruchniewicz, Wien-Köln-Weimar, 2010
  • Arno Herzig, Krzysztof Ruchniewicz, Małgorzata Ruchniewicz, Śląsk i jego dzieje, Wrocław: Via Nova, 2012.
  • Narrative im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsdiskurse, hrsg. von Wolfang Form, Kerstin von Lingen, Krzysztof Ruchniewicz, Dresden 2013.
  • Энциклопедия изгнаний: Депортация, принудительное выселение и эт- ническая чистка в Европе в ХХ веке / редкол.: Д. Брандес, Х. Зундханссен, Ш. Требст; при участии К. Кайзеровой, К. Рухневича; отв. ред. Д. Мешков; [пер. с нем. Л. Ю. Пантиной] . – М.: Российская политическая энциклопедия (РОССПЭН), 2013.
  • Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien, hrsg. von Andreas Brämer, Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz, Göttigen: Wallstein Verlag, 2014.
  • RFN - NRD - PRL : zbliżenia, pod red. Krzysztofa Ruchniewicza i Dariusza Wojtaszyna ; Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy'ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław Wydawnictwo Gajt, 2014.
  • Grupa Kopernika. Komunikaty i raporty z posiedzeń (20002012), pod red. Dietera Bingena i Kazimierza Wóycickiego we współpracy z Krzysztofem Ruchniewiczem, Wrocław 2013.
  • Zwischen (Sowjet-)Russland und Deutschland. Geschichte und Politik im Schatten von Jozef Mackiewicz (1902–1985), hrsg. von Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura, Osnabrück 2012.
  • Die Gestrichenen. Der Entzug der wissenschaftlichen Titel durch die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in den Jahren 1933–1945, hrsg. von Norbert Finzsch, Krzysztof Ruchniewicz in Zusammenarbeit mit Anna Kurpiel, Wrocław 2015.

  • Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Zentrums für Dokumentation, Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland
  • Beiratsmitglied der Stiftung Bayerische Gedenkstätten
  • Beiratsmitglied des Herder-Instituts in Marburg
  • Beiratsmitglied des Historisch-Technische Museums Penemünde GmbH
  • Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
  • Kuratoriumsmitglied der Stiftung Kulturwerk Schlesien
  • Verbandsmitglied der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. 
  • Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien
  • Kuratoriumsmitglied des Komitees zur Förderung der dt.-frz.-pol. Zusammenarbeit

  • Mitglied der Kopernikus-Gruppe
  • Mitglied des Stiftungsrates in der Stiftung Ettersberg. Europäische Diktaturforschung - Aufarbeitung der SED-Diktatur - Gedenkstätte Andreasstraße.