Strona wykorzystuje pliki cookie w celu realizacji usług zgodnie z Polityką Prywatności.

Możesz określić warunki przechowywania lub dostępu do cookie w Twojej przeglądarce lub konfiguracji usługi.

Zamknij
Polish (Poland)Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

WBZ

ORAL HISTORY. Ein Treffen mit Piotr Filipkowski anlässlich des Doktorandenseminars „Hauptströmungen der Forschung – Methodologie – Forschungstechniken” Am 16. November 2011 fand im Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien im Rahmen des
Dienstag, den 22. November 2011 um 01:04 Uhr

Am 16. November 2011 fand im Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien im Rahmen des Doktorandenseminars zum ersten mal im Wintersemester 2011/2012 eine  offene Diskussion mit Dr. Piotr Filipkowski in einer Reihe von Treffen unter dem Titel: „Hauptströmungen der Wissenschaft – Methodologie – Forschungstechniken” statt, moderiert durch Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz.

Dr. Filipkowski ist als Soziologe sehr an der Oral-History-Methode interessiert, außerdem  ist er Mitarbeiter der Abteilung für mündlich überlieferte Geschichte im KARTA-Zentrum und seit kurzem Präsident der Gesellschaft für Mündlich Überlieferte Geschichte. Ausgangspunkt für das Gespräch ist sein neues, 2010 vom Verlag der Wroclawer Universität veröffentlichtes Buch Gesprochene Geschichte und Krieg. Erfahrungen aus dem KZ in der biografischen Erzählperspektive. Es ist eine Analyse der gesammelten Interviews von Filipkowski mit ehemaligen Häftlingen des Konzentrationslagers Mauthausen. 160 Berichte von polnischen Gefangenen wurden Teil  des breit angelegten Forschungs- und Dokumentationsprojekts „Mauthausen Survivors Dokumentation Project”.


Piotr Filipkowski sprach über sein Buch, seine Forschungsarbeit mit den Gefangenen, über die Herangehensweise an die Oral-History-Methode sowie die Archivierung der Berichte, einschließlich des Archivs im Zentrum. Da es für die meisten Zuhörer der erste Kontakt mit der biografischen Methode war, gab es viele Fragen über die Aspekte der technischen Entwicklung, die Geschichtszeugen und das Lager Mauthausen. Zum Schluss zeigte der Autor noch einen Filmausschnitt – die Erzählungen eines ehemaligen Häftlings über das Lager, die auch im Buch analysiert werden.



An dem Treffen waren einige Autoren wichtiger wissenschaftlicher Arbeiten der letzte Jahre beteiligt, die ihre Erfahrungen aus der Forschungsarbeit mit den Zuhöreren teilten. Ein wichtiges Thema der Diskussion ist die verwendete Methodik und die angewandten Forschungstechniken. Das Seminar richtete sich vor allem an die Studenten der Geisteswissenschaften.

Bis jetzt besuchten uns in der Seminarreihe „Hauptströmungen der Forschung – Methodologie – Forschungstechniken” schon Dr. Piotr Filipkowski und Dr. hab. Izabela Kowalczyk.

Übersetzung: Max Becker