Strona wykorzystuje pliki cookie w celu realizacji usług zgodnie z Polityką Prywatności.

Możesz określić warunki przechowywania lub dostępu do cookie w Twojej przeglądarce lub konfiguracji usługi.

Zamknij
Polish (Poland)Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

WBZ

Gesprächsrunden/Debatten/Podiumsdiskussionen
agnieszka

agnieszka

Plan zajec lato 2023-24 

/Schedule of classes held at the W. Brandt Center in the summer semester 2023/2024

 

Więcej o:

/Read more about:

*plan może jeszcze ulec drobnym zmianom | the timetable is still subject to minor changes

 

--

 Organizacja roku akademickiego 2023-2024 na UWr

/Academic year calendar 2023/2024

  • SEMESTR ZIMOWY

01.10.2023 – 19.02.2024

  • SEMESTR LETNI

20.02.2024  30.09.2024

Uroczysta Inauguracja – 02.10.2023

Okres zajęć dydaktycznych – 03.10.2023 – 29.01.2024*

dni rektorskie
– 02.11.2023
– 15.11.2023 (Święto Uniwersytetu)

przerwa świąteczna – 23.12.2023 – 02.01.2024

Sesja egzaminacyjna semestru zimowego – 30.01.2024 – 12.02.2024
Sesja poprawkowa semestru zimowego – 13.02.2024 – 19.02.2024

*26.01.2024 w piątek – przeprowadzone będą zajęcia środowe

 

Okres zajęć dydaktycznych – 20.02.2024 – 16.06.2024*

dni rektorskie
– 02.05.2024
– Juwenalia (data zostanie ustalona odrębnym zarządzeniem Rektora UWr)
– 31.05.2024

 

przerwa świąteczna – 29.03.2024 – 02.04.2024

 

Sesja egzaminacyjna semestru letniego – 17.06.2024 – 30.06.2024
Sesja poprawkowa semestru letniego – 01.09.2024 – 10.09.2024

 

Przerwa semestralna (letnia) – 01.07.2024 – 31.08.2024
– 11.09.2024 – 30.09.2024

 

*11.06.2024 we wtorek przeprowadzone będą zajęcia za Juwenalia

*12.06.2024 w środę przeprowadzone będą zajęcia piątkowe

--

Das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau, das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschlandund

Europastudien der Universität Wrocław und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen

laden Sie zum Autorentreffen und Debatte herzlich ein

 

FEINDE, FREMDE, FREUNDE

– POLEN UND DIE DEUTSCHEN

 

Vor den deutsch-polnischen Beziehungen stehen neue Herausforderungen. Diese hängen vor allem mit der inneren Situation in Polen nach den Wahlen am 15. Oktober 2023 zusammen. Für Berlin und Warschau ist dies eine große Chance, die gegenseitigen Beziehungen zu überdenken und neue strategische Ziele zu setzen. Zweifelsohne werden die wirtschaftlichen und bilateralen Beziehungen weiterer Unterstützung bedürfen. Auch die Bestimmung gemeinsamer Ziele in der Europapolitik, insbesondere im Bereich der Sicherheit, bleibt für beide Länder eine große Herausforderung.

 

Teilnehmer:

  • Rolf Nikel, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen 2014-2020, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Vizepräsident des Deutschen Polen-Instituts
  • Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Leiter des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław
  • Dr Justyna Bokajło, Institut für Internationale Studien und Sicherheit der Universität Wrocław

 

Breslau, 31. Januar 2024 (Mittwoch), 17.00 Uhr

 

Sitz des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen,

Pl. Wolności 4/1 in Breslau

 

Die Veranstaltung wird simultan ins Deutsche und Polnische übersetzt.

 

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 26.01.2024 per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Nach der Diskussion laden wir Sie zu einem Glas Wein ein.

 

Die polnische Ausgabe des Buches „Feinde, Fremde und Freunde – Polen und die Deutschen“ wurde in Zusammenarbeit durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und den Verlag Akcent und mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit herausgegeben.

 

Das Buch wird während der Veranstaltung erhältlich sein.

 

Einladung zum Autorentreffen 31.01.2024

W grudniu 2023 roku w amerykańskiej filii wydawnictwa Peter Lang ukazał się tom pod redakcją Dariusza Wojtaszyna i Maroša Melichárka: Football in the Balkans I. Internal Views, External Perceptions. Książka jest efektem projektu realizowanego wspólnie przez Pracownię Badań nad Historią Niemieckiego i Europejskiego Sportu w Centrum im. Willy’ego Brandta i Balkan History Association. 

 

football in the Balkans I

Publikacja poświęcona jest fenomenowi piłki nożnej na Bałkanach. Stanowi interdyscyplinarne spojrzenie na polityczną instrumentalizację piłki nożnej i jej społeczne znaczenie w tym regionie, oferując czytelnikom nowe spojrzenie na społeczeństwa bałkańskie i determinanty ich politycznego i społecznego funkcjonowania. Zakres geograficzny przedstawionych badań jest stosunkowo szeroki, obejmując Grecję, Rumunię, byłą Jugosławię i państwa, które wyłoniły się z jej rozpadu: Serbię, Chorwację, Bośnię i Hercegowinę. Autorzy poszczególnych rozdziałów poruszają takie kwestie jak legitymizacja władzy, manipulacja polityczna, problemy transformacji politycznej, korupcja, tożsamość zbiorowa, nacjonalizm i antagonizmy między narodami bałkańskimi oraz konflikty zbrojne w byłej Jugosławii. Książka skierowana jest do szerokiego grona czytelników: naukowców, dziennikarzy, analityków i entuzjastów Bałkanów i sportu, w szczególności piłki nożnej.

 

 

 

 

 

 

 

Link do strony wydawnictwa:

https://www.peterlang.com/document/1311834

Donnerstag, 21 Dezember 2023 15:29

Wesołych Świąt!

Kartka 2023 web

 

Z okazji zbliżających się Świąt Bożego Narodzenia i Nowego Roku w imieniu swoim i pracowników Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego pragnę życzyć naszym Sympatykom, Przyjaciołom i Partnerom Świąt spędzonych w gronie najbliższych, wszelkiej pomyślności, radości i ciepła. Niech czas ten przyniesie zasłużony odpoczynek i wytchnienie. 

 

Dziękujemy Państwu serdecznie za trud włożony w dobrą współpracę w mijającym roku, oraz życzymy, aby rok 2024 był czasem pełnym sukcesów, realizacji odważnych planów oraz spełnienia marzeń, zarówno osobistych jak i zawodowych.

 

 

Dyrektor CSNE

 

Prof. dr hab. Krzysztof Ruchniewicz

 

wraz z zespołem

 

Zrzut ekranu 2024-01-8 o 11.27.34

 

Zwangsmigrationen: Geschichte – Literatur – Erinnerung 

Internationale wissenschaftliche Tagung 

Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław 

Wrocław, 21.-24. Februar 2024 

 

Zwangsmigrationen – insbesondere im Zusammenhang mit Krieg, Nationalismus und Totalitarismus – gehören zu den wichtigsten Problemen der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Einerseits wird dieser facettenreiche Aspekt der neueren Geschichte nicht selten zum Gegenstand hitziger Debatten sowie scharfer politischer und gesellschaftlicher Konflikte, andererseits gilt er oft als Ausgangspunkt für eine Reihe von zu begrüßenden Aktivitäten, die die Kultur des Dialogs mitsamt einem kritischen Umgang mit der Geschichte fördern. Die Überlegungen zur Frage nach den Migrationstypen und den damit verbundenen Erinnerungspraktiken, sowie auch nach der Wahrnehmung des Phänomens der Migration in den einzelnen europäischen Ländern, stellen somit wichtige Herausforderungen für die zeitgenössische Geisteswissenschaft dar. 

 

Das Problem der erzwungenen Migrationen, die oft den seit eher bekannten Völkerwanderungen gleichen, steht im Zusammenhang mit den Veränderungen innerhalb der europäischen Gesellschaften, in der ein rationaler Umgang mit der Vergangenheit zu einem neuen – den Prinzipien von Toleranz und Solidarität entsprechenden – Verständnis der Auswanderungsfrage führen kann. Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen können ja dazu dienen, die notwendigen Bildungsmaßnahmen zu unterstützen, besonders angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der daraus resultierenden Notwendigkeit, sich auf die kommenden Migrationswellen vorzubereiten, die nicht nur durch Kriege, sondern auch durch Armut und die Klimakrise verursacht werden. Die Migrationsfrage steht also weiterhin im Mittelpunkt des Interesses, sowohl der öffentlichen Meinung als auch der einzelnen Regierungen, allen voran in Europa. Zahlreiche Problemkreise an der Schnittstelle Migranten – Gesellschaften verdienen daher eine umfassende interdisziplinär orientierte wissenschaftliche Untersuchung. So ist das Hauptziel dieser Konferenz, die Frage der Zwangsmigration im 20. und 21. Jahrhundert möglichst umfassend darzustellen, eine Zwischenbilanz dieses weltweit bekannten Phänomens zu ziehen und Überlegungen zum heutigen Umgang mit diesem Thema anzustellen.

 

Wir schlagen folgende Themen vor: 

  • Nationale oder regionale Politik gegenüber Zwangsmigranten 
  • Strategien zur Integration von Migranten mit der neuen Gesellschaft 
  • Der Holocaust im Kontext der Zwangsmigrationen 
  • Konzentrationslager, Flüchtlings- und Arbeitslager als Erinnerungsorte 
  • Der Krieg in der Ukraine und dessen Einfluss auf die Gesellschaftsstruktur Europas 
  • Das Motiv des „Fremden” in der Literatur 
  • Europabilder in den Augen von Neuankömmlingen aus anderen Kulturen 
  • Die in einer Fremdsprache schreibenden Schriftsteller 
  • Sprachunterricht im Prozess der Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes 
  • Das zeitgenössische europäische Kino im Hinblick auf das Thema der Migration 
  • Das Erinnern und Gedenken an Zwangsmigrationen 
  • Die Identitätsfrage der Migranten 
  • Der kritische Vergleich der Forschung zum Thema Zwangsmigration 
  • Versuch einer Bilanz der bisherigen interdisziplinären Forschung zur Zwangsmigration. 

 

Zur Teilnahme an der Konferenz sind Forscher aus verschiedenen akademischen Disziplinen wie Geschichte, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Anthropologie, Politikwissenschaft usw. herzlich eingeladen. Wir ermutigen besonders junge Forscher, seine Beiträge zu leisten. 

 

Konferenzsprachen: Polnisch, Deutsch und Englisch

 

Bitte schicken Sie das Anmeldeformular auf die E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. bis 15.01.2024

 

Über die Annahme des Abstracts werden Sie bis 20.01.2024 informiert. 

 

Die Tagung wird vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft finanziell unterstützt, die Konferenzgebühr wird nicht erhoben. Die Konferenz findet stationär statt, die Online-Teilnahme ist auf Wunsch auch möglich. 

 

Veranstalter

Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław 

 

Organisationskomitee

  • Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Geschichte) 
  • Dr. Joanna Małgorzata Banachowicz (Literatur) 
  • Dr. Anna Kurpiel (Erinnerung) 

 

Mitveranstalter

  • Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück (Deutschland) 
  • Research Center for the History of Transformations (RECET), Universität Wien (Österreich) 
  • Sorbonne-Irice, Paris (Frankreich) 
  • UFR Arts, Lettres et Langues, Université de Lorraine, Metz (Frankreich) 
  • Lehrstuhl für Literaturdidaktik im Institut für Germanistik der Universität Wrocław (Polen) 
  • Die Konferenz findet unter der ehrenamtlichen Schirmherrschaft der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen statt. 

 

--

 

Zrzut ekranu 2023-12-6 o 09.11.38

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL